Lesart

Lesart
lesen:
Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les- »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von lit. lèsti »picken; aussuchen, auslesen«. Die alte Bedeutung »‹auf-, ein›sammeln, aussuchen« hat sich im Dt. neben der jüngeren Bedeutung »Geschriebenes lesen« bis zum heutigen Tag gehalten, beachte z. B. »Ähren, Trauben oder dgl. lesen«.
An diese Bedeutung schließen sich an das Substantiv Lese »das Sammeln, Ernte« (18. Jh.), beachte dazu »Traubenlese, Blumenlese, Spätlese« usw., ferner die Präfixbildungen und Zusammensetzungen auslesen »aussuchen, auswählen« (mhd. ūz̧lesen), dazu Auslese »Auswahl des Besten« (19. Jh.), erlesen veraltet für »aussuchen, erwählen« (mhd. erlesen, ahd. irlesan), dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip erlesen »ganz vorzüglich« (beachte auch auserlesen) und verlesen »Schlechtes, Unbrauchbares aussondern« (15. Jh.). Von dieser Bedeutung geht auch die alte Adjektivbildung leer, eigentlich »etwas, was gesammelt werden kann«, aus. – Die in ahd. Zeit beginnende Verwendung des Verbs im Sinne von »Geschriebenes lesen« erfolgte wahrscheinlich unter dem Einfluss und nach dem Vorbild von lat. legere »sammeln, aussuchen; Geschriebenes lesen«. Allerdings kann das Verb »lesen« bereits in germ. Zeit auf das Einsammeln und Deuten der zur Weissagung ausgestreuten Stäbchen bezogen worden sein (s. auch den Artikel Buchstabe). An den Wortgebrauch im Sinne von »Geschriebenes lesen« schließen sich an die Ableitungen lesbar (17. Jh.), Leser (mhd. lesæ̅re), leserlich (17. Jh.), Lesung (16. Jh.) und Zusammensetzungen wie Lesart (18. Jh.), Lesebuch (18. Jh.), Lesezeichen (um 1800); ferner zahlreiche Präfixbildungen und Zusammensetzungen, z. B. »ab-, durch-, vorlesen«, beachte besonders auslesen »zu Ende lesen« (mhd. ūz̧lesen), belesen veraltet für »durchlesen«, dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip belesen »durch Lesen gebildet, kenntnisreich« (17. Jh.); verlesen »falsch lesen« und zerlesen »durch die Handhabung beim Lesen abnutzen oder beschädigen«. Siehe auch »Federlesen« unter Feder.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lesart — Lesart,die:Variante·Version Lesart→Version …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lesart — Der Ausdruck Lesart ist mehrdeutig und bezeichnet entweder eine Textvariante oder eine Interpretations bzw. Bedeutungsvariante. Inhaltsverzeichnis 1 Lesart als Variante eines Textes 2 Lesart als Variante einer Interpretation oder einer Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • LesArt (Literaturfestival) — LesArt Fränkische Literaturtage ist ein von den Städten Ansbach, Fürth, Lauf und Schwabach gemeinsam veranstaltetes Literaturfestival. Es findet seit 1996 jährlich Anfang November statt und erreicht 9.000 Besucher pro Jahr. Verschiedene Autoren… …   Deutsch Wikipedia

  • LesArt.Festival — Léda Forgó bei einer Veranstaltung des lesart festival im Taranta Babu am 28. Oktober 2008 Das LesArt.Festival ist ein regionales Literaturfestival in Dortmund, das seit dem Jahre 2000 literarische Werke sowohl von bekannten Autorinnen und… …   Deutsch Wikipedia

  • LesArt (Dortmund) — Das LesArt.Festival ist ein regionales Literaturfestival in Dortmund, das seit dem Jahre 2000 literarische Werke sowohl von bekannten Autorinnen und Autoren als auch des literarischen Nachwuchses vorstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Durchführung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesart — Auslegung; Sichtweise; Interpretation; Ausdeutung; Interpretierung; Exegese; Deutung; Perspektive * * * Les|art 〈f. 20〉 1. vom urspr. od. überlieferten Text abweichende Fassung 2. 〈fig.〉 Auslegung, Deutung * * …   Universal-Lexikon

  • Lesart — Les|art …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tafsīr (Koranexegese) — Tafsīr, arabisch ‏ تفسير‎ „Erläuterung, Kommentar“, die Exegese des Korans, gehört zu den wichtigsten islamischen Wissenschaftsdisziplinen. Die klassischen Kommentare zum Korantext folgen überwiegend dem Aufbau des Korans nach Sure/Vers… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Wittgenstein — Ludwig Wittgenstein, 1910 Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien; † 29. April 1951 in Cambridge) war ein österreichisch britischer Philosoph. Er lieferte bedeutende Beiträge zur Philosophie der Logik, der Sprache und des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Nadelöhr-Gleichnis im Neuen Testament — Inhaltsverzeichnis 1 Das Nadelöhr Gleichnis im Neuen Testament 1.1 Textkritik, Lesart: Seil 1.2 Text, Lesart: Kamel 1.3 Ertrag der Lesarten 2 Das Nadelöhr in anderen Religionen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”